Schulprogramm

Die Hauptschule Emlichheim liegt in ländlicher Umgebung an der holländischen Grenze in einem Schulzentrum mit Realschule und Gymnasium. Seit 2004 ist die Hauptschule Emlichheim eine offene Ganztagsschule.

Unser Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern in einem gewalt- und repressionsfreien Umfeld ein angenehmes Lernklima zu schaffen, um sie entsprechend ihrer Begabungen zu fördern, damit sie befähigt werden, den weiteren Bildungsweg selbständig zu bewältigen. Dabei sollen die in unserer Gesellschaft geltenden Werte und Normen Grundlage des Erziehungsauftrages sein.

Unsere Leitsätze

Wir legen Wert auf einen respektvollen und  verantwortungsvollen Umgang miteinander, wobei die Achtung vor dem Mitmenschen im Vordergrund steht.

Wir leiten unsere Schülerinnen und Schüler zu aktivem mitmenschlichem Handeln inner- und außerhalb des Schullebens an.

Wir verstehen uns als Schule, die pädagogische Konzepte erstellt und umsetzt.

Wir sind bereit, Ideen und Konzepte  mit Nachhaltigkeit in den Schulalltag einzubinden.

Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf das Berufsleben und die weiterführenden Schulen vorzubereiten. Dazu gehören das gemeinschaftliche Bemühen um ihre individuelle Förderung sowie die Erziehung zu demokratischem und partnerschaftlichem Miteinander. Wir streben eine gute Zusammenarbeit im Schulzentrum und mit den Berufsbildenden Schulen an.

Uns ist wichtig, dass alle an der schulischen Arbeit Beteiligten so miteinander kommunizieren, dass sie produktiv im Team zusammenarbeiten.

Als Schule wollen wir gemeinsam unser Schulleben aktiv gestalten und stärken. Uns ist wichtig, dass wir zum Beispiel an Wettbewerben und Projekten teilnehmen, Schulsportmannschaften bilden, Klassenfahrten durchführen und Schulfeste feiern.

Uns ist eine umfassende und aktive Suchtprävention wichtig.

Wir legen Wert auf eine zeitgemäße räumliche und mediale Ausstattung.

Downloads:

Ganztagsschule

13:20 Uhr – Mittagessen

Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit in der Schulmensa ein Mittagessen einzunehmen. Im Anschluss können die Schülerinnen und Schüler unter Aufsicht auf dem Schulhof oder im Aufenthaltsraum verbringen.

14:00 Uhr – Hausaufgabenhilfe und Förderstunden

In den Arbeits- und Übungsstunden am Nachmittag beaufsichtigen Lehrpersonen teilnehmende Schülerinnen und Schüler beim Anfertigen ihrer Hausaufgaben. Für die Schüler besteht die Möglichkeit, sich noch einmal Inhalte aus den Unterrichtsstunden am Vormittag erklären zu lassen. Die Hausaufgabenbetreuung kann nicht die Funktion eines Nachhilfeunterrichts übernehmen.
Für Schülerinnen und Schüler, die aufgrund länger anhaltender Krankheiten Unterrichtsinhalte versäumt haben, ist nach Absprache mit den Eltern für eine kurze Zeit Förderunterricht möglich.

15:00 Uhr – 16:30 Uhr – Arbeitsgemeinschaften

Die Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft wird im Zeugnis vermerkt. Eine Leistungsbewertung findet nicht statt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die von uns beaufsichtigten Schülerinnen und Schüler für ein Jahr verbindlich angemeldet werden müssen, d.h. Entschuldigungen oder Abmeldungen werden nur akzeptiert, wenn wichtige Gründe vorliegen.
Für einige wenige Schüler/innen ist es nötig, nach der Arbeitsgemeinschaft Ruftaxis zu bestellen, da einige Linienbusse die Haltestellen außerplanmäig nicht anfahren. Die Bestellung der Ruftaxis liegt in der Verantwortung der Schülerinnen und Schüler und wird nicht von der Schule organisiert.

Generationen-Werkstatt

„Die „Generationen Werkstatt“ ist eine Generationen übergreifende Aktion von Unternehmen im Mittelstand. […] Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren aus den umliegenden Schulen kommen in die Werkstatt, lernen das Unternehmen kennen und schaffen dort etwas unternehmensspezifisch Neues. Eine erfahrende Person aus dem Un-Ruhestand unterstützt sie dabei und vermittelt wichtige Fähigkeiten.“ (Quelle: http://www.ursachenstiftung.de/projekte/generationenwerkstatt, aufgerufen am 04.03.2019)
Wir freuen uns zusammen mit unseren Kooperationspartner Baunternehmen Büter aus Ringe und der Firma Kronemeyer aus Uelsen mit insgesamt drei Schülern der Edith-Stein Realschule und fünf Schülern der Hauptschule Emlichheim an der GenerationenWerkstatt teilnehmen dürfen. Die GenerationenWerkstattvermittelt schwerpunktmäßig Jungen in begeisternder Weise einen Zugang zum Handwerk.

Weitere Informationen unter:
https://www.ursachenstiftung.de

„Fasst wie neu“ – Hauptschüler reinigen Stolpersteine in Emlichheim

Bereits am Freitag in der kommenden Woche soll in Emlichheim anlässlich der 80 Jahr zurückliegende Reichsprogromnacht 1938 eine Gedenkveranstaltung geben, in der auch der Ereignisse vor Ort gedenk. Anlaufpunkt dieser Veranstaltung zwischen der Samtgemeindeverwaltung, der Haupt- und Realschule sowie den Heimatfreunden Emlichheim sind die Stolpersteine der Familien ten Brink und Weinberg, die bereits vor einigen Jahren an der Ringer Straße und am Bremarkt verlegt wurden. Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9b von der hiesigen Hauptschule haben die Messingplatten auf denen die Schicksale der verfolgten und ermordeten Emlichheimder dargestellt sind, gereinigt. „Die Messingplatte ist ja Wind und Wetter ausgesetzt. Da verändert sich schnell mal die Farbe“, sagte Robin Kuipers kurz vor der Reinigungsaktion. Ausgestattet mit einem Topfschwamm, Messingpolitur und einem Tuch machten sich die Schüler an die Tat. „Wenn man sich Bilder von vorher und nachher anschaut, wird schnell der Unterschied sichtbar“, erklärt Yasmin. Noel Hörst ergänz dabei: „Man muss schon ordentlich schrubben, damit die Stolpersteine wieder glänzen.“ Das Resultat des kleinen Arbeitseinsatzes kann sich schon sehen lassen: „Fasst wie neu“, sagte Ansgar Egbers etwas stolz.