Stationen – Von Emlichheim nach Auschwitz

Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der sowjetischen Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz in Polen. Über eine Millionen Menschen waren hier von den Nationalsozialisten seit 1940 ermordet worden. Unter den zahlreichen Opfern waren auch Emlichheimer. Anhand von vier Stationen haben die Hauptschule Emlichheim, das Gymnasium an der Vechte, die Edith-Stein-Realschule sowie die Heimatfreunde Emlichheim e.V. in ganz unterschiedlichen Beiträgen das Leben und das Schicksal der aus Emlichheim kommenden Juden – so beispielsweise die Familie ten Brink/Zilverberg – nachgezeichnet.

Ihnen zum Gedenken:
Regina, 55 Jahre, KZ Auschwitz
Samuel Zilverberg, 62 Jahre, Sobibor
Hartog, 30 Jahre, KZ Auschwitz
Sophie, 29 Jahre, KZ Auschwitz
Louis, 24 Jahre, KZ Auschwitz
Jacob, 19 Jahre, KZ Auschwitz
Max, 17 Jahre, Sobibor
Levie, 12 Jahre, KZ Auschwitz

Förderverein HS Emlichheim

Am 18. Juni 2008 gründeten 11 Personen den Förderverein der Hauptschule Emlichheim. Der Förderverein ist ein eingetragener Idealverein, der keine wirtschaflichen Interessen verfolgt.

Der Förderverein hat sich folgende Aufgaben gestellt:

  • Pflege bei der Tradition der Hauptschule Emlichheim
  • Mitgestaltung des Schullebens
  • Unterstützung der pädagogischen Arbeit der Lehrkräfte
  • Hilfe bei der Beschaffung von Lehr- und Lehrmittel

Die Arbeit des Fördervereins können Sie durch eine Mitgliedschaft oder durch eine Spende unterstützen. Wenn Sie Mitglied werden möchten, setzen Sie bitte in den Vordruck „Eintrittserklärung“ ihren freiwilligen Mitgliedsbeitrag (Mindestbeitrag: 10€) ein.
Sollten Sie den Schritt zu einer Mitgliedschaft noch nicht gehen wollen, besteht auch die Möglichkeit einer einmaligen Spende. In diesem Fall verwenden Sie bitte den Vordruck „Spendenerklärung“.

Anschrift:
Förderverein HS Emlichheim
z.H. Frau Spieker (1. Vorsitzende)
Lägen Diek 8
49824 Emlichheim

Formulare:
Eintrittserklärung
Spendenerklärung

Unterrichtszeiten

Unterrichtszeiten
1. Std 07:55 – 08:40  
   
2. Std 08:45 – 09:30  
09:30 – 09:50 1.große Pause
3. Std 09:50 – 10:35  
   
4. Std 10:40 – 11:25  
11:25 – 11:40 2.große Pause
5. Std 11:40 – 12:25  
   
6. Std 12:30 – 13:15  
13:15 – 14:00 Mittagessen
14:00 – 15:00 Hausaufgabenhilfe und Förderstunden
15:00 – 16:30 Arbeitsgemeinschaften

Schulprogramm

Die Hauptschule Emlichheim liegt in ländlicher Umgebung an der holländischen Grenze in einem Schulzentrum mit Realschule und Gymnasium. Seit 2004 ist die Hauptschule Emlichheim eine offene Ganztagsschule.

Unser Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern in einem gewalt- und repressionsfreien Umfeld ein angenehmes Lernklima zu schaffen, um sie entsprechend ihrer Begabungen zu fördern, damit sie befähigt werden, den weiteren Bildungsweg selbständig zu bewältigen. Dabei sollen die in unserer Gesellschaft geltenden Werte und Normen Grundlage des Erziehungsauftrages sein.

Unsere Leitsätze

Wir legen Wert auf einen respektvollen und  verantwortungsvollen Umgang miteinander, wobei die Achtung vor dem Mitmenschen im Vordergrund steht.

Wir leiten unsere Schülerinnen und Schüler zu aktivem mitmenschlichem Handeln inner- und außerhalb des Schullebens an.

Wir verstehen uns als Schule, die pädagogische Konzepte erstellt und umsetzt.

Wir sind bereit, Ideen und Konzepte  mit Nachhaltigkeit in den Schulalltag einzubinden.

Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf das Berufsleben und die weiterführenden Schulen vorzubereiten. Dazu gehören das gemeinschaftliche Bemühen um ihre individuelle Förderung sowie die Erziehung zu demokratischem und partnerschaftlichem Miteinander. Wir streben eine gute Zusammenarbeit im Schulzentrum und mit den Berufsbildenden Schulen an.

Uns ist wichtig, dass alle an der schulischen Arbeit Beteiligten so miteinander kommunizieren, dass sie produktiv im Team zusammenarbeiten.

Als Schule wollen wir gemeinsam unser Schulleben aktiv gestalten und stärken. Uns ist wichtig, dass wir zum Beispiel an Wettbewerben und Projekten teilnehmen, Schulsportmannschaften bilden, Klassenfahrten durchführen und Schulfeste feiern.

Uns ist eine umfassende und aktive Suchtprävention wichtig.

Wir legen Wert auf eine zeitgemäße räumliche und mediale Ausstattung.

Downloads:

Ganztagsschule

13:20 Uhr – Mittagessen

Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit in der Schulmensa ein Mittagessen einzunehmen. Im Anschluss können die Schülerinnen und Schüler unter Aufsicht auf dem Schulhof oder im Aufenthaltsraum verbringen.

14:00 Uhr – Hausaufgabenhilfe und Förderstunden

In den Arbeits- und Übungsstunden am Nachmittag beaufsichtigen Lehrpersonen teilnehmende Schülerinnen und Schüler beim Anfertigen ihrer Hausaufgaben. Für die Schüler besteht die Möglichkeit, sich noch einmal Inhalte aus den Unterrichtsstunden am Vormittag erklären zu lassen. Die Hausaufgabenbetreuung kann nicht die Funktion eines Nachhilfeunterrichts übernehmen.
Für Schülerinnen und Schüler, die aufgrund länger anhaltender Krankheiten Unterrichtsinhalte versäumt haben, ist nach Absprache mit den Eltern für eine kurze Zeit Förderunterricht möglich.

15:00 Uhr – 16:30 Uhr – Arbeitsgemeinschaften

Die Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft wird im Zeugnis vermerkt. Eine Leistungsbewertung findet nicht statt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die von uns beaufsichtigten Schülerinnen und Schüler für ein Jahr verbindlich angemeldet werden müssen, d.h. Entschuldigungen oder Abmeldungen werden nur akzeptiert, wenn wichtige Gründe vorliegen.
Für einige wenige Schüler/innen ist es nötig, nach der Arbeitsgemeinschaft Ruftaxis zu bestellen, da einige Linienbusse die Haltestellen außerplanmäig nicht anfahren. Die Bestellung der Ruftaxis liegt in der Verantwortung der Schülerinnen und Schüler und wird nicht von der Schule organisiert.

Kontaktformular

Absatz

Kontakte Hauptschule Emlichheim:

Schulleitung:
Herr Hans (Schulleiter) – Tel. 05943-933351

Schulsozialarbeit:
Frau Egbers – Tel. 05943-933321

Sekretariat:
Frau Thien – Tel. 05943-933353 Fax: 05943-933372

Lehrerzimmer:
Tel. 05943-933365

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Das Land Niedersachsen ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts

Vertreten durch:
Schulleitung:
Holger Hans (Schulleiter)

Hauptschule Emlichheim
Lägen Diek 8
49824 Emlichheim

Kontakt:
Telefon: 05943-933351
Fax: 05943-933372
E-Mail: HS_Emlichheim@t-online.de

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Datenschutz

Datenschutzerklärung Schulhomepage:
Hauptschule Emlichheim

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Hauptschule Emlichheim
Lägen Diek 8
Telefon: 05943-933351
E-Mail: HS_Emlichheim@t-online.de

Vertretungsberechtigt

Holger Hans, Schulleiter

II. Kontaktdaten der oder des Datenschutzbeauftragten

Tel.: 05943-933365
E-Mail: datenschutz@hauptschule-emlichheim.de

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Datum und Uhrzeit des Zugriffes
  2. Die IP-Adresse des Nutzers
  3. Die Betriebssystemversion des Nutzers
  4. Der Browsertyp des Nutzers
  5. Die vom Nutzer aufgerufene Seite

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Zweck der Datenspeicherung ist die technische Optimierung unserer Internetseite. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO.

Die Daten werden für zwei Monate gespeichert, sie werden lediglich statistisch ausgewertet.

IV. Verwendung von Cookies

Beim Aufruf unserer Seiten wird ein Session-Cookie gesetzt, das die Identität der Browser-Sitzung auf Ihrem Rechner festhält und nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrem Rechner gelöscht wird. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von Ihrem Browser auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Die Verwendung des Session-Cookies erfolgt aus technischen Gründen und dient der Optimierung der Darstellung unserer Seiten in Ihrem Browser. Diese Information steht in späteren Browser-Sitzungen nicht mehr zur Verfügung.

Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Diese bestehen in einer technischen Optimierung der Bereitstellung unserer Internetseite.

Es besteht die Möglichkeit, den Browser so einzustellen, dass keine Cookies gespeichert werden. In diesem Fall besteht allerdings die Möglichkeit, dass Sie nicht den vollen Funktionsumfang unserer Internetseiten nutzen können.]

V. Speicherung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme

Sofern Sie per E-Mail den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Daten werden für Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert.

Wenn Sie Gebrauch von unserem Kontaktformular machen, werden die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert: Ihr Name, Ihre Anschrift,  Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald deren Speicherung für die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr erforderlich ist.

VI. Betroffenenrechte

Sie können folgende Rechte geltend machen:

Auskunft/ Akteneinsicht

Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft bzw. Akteneinsicht über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Berichtigung

Sind bei uns gespeicherte personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig, haben Sie gem. Art. 16 DSGVO das Recht, diese berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.

Löschung

Art. 17 DSGVO normiert das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Dieses Recht steht Ihnen insbesondere dann zu, wenn die Speicherung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen haben.

Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der personenbezogenen Daten verlangen, wenn

  • die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
  • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
  • oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben

Widerspruch

Sie können bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht geltend machen. Gem. Art. 21 DSGVO ist jedoch zu berücksichtigten, ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Datenübertragbarkeit

Ist die Verarbeitung Ihrer Daten mit  Hilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt, haben Sie gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine andere Schule zu übermitteln bzw. durch uns übermitteln zu lassen.

Widerruf der Einwilligung

Sie haben gem. Art. 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, uns erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Beschwerde

Art. 77 DSGVO normiert ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover. E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Generationen-Werkstatt

„Die „Generationen Werkstatt“ ist eine Generationen übergreifende Aktion von Unternehmen im Mittelstand. […] Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren aus den umliegenden Schulen kommen in die Werkstatt, lernen das Unternehmen kennen und schaffen dort etwas unternehmensspezifisch Neues. Eine erfahrende Person aus dem Un-Ruhestand unterstützt sie dabei und vermittelt wichtige Fähigkeiten.“ (Quelle: http://www.ursachenstiftung.de/projekte/generationenwerkstatt, aufgerufen am 04.03.2019)
Wir freuen uns zusammen mit unseren Kooperationspartner Baunternehmen Büter aus Ringe und der Firma Kronemeyer aus Uelsen mit insgesamt drei Schülern der Edith-Stein Realschule und fünf Schülern der Hauptschule Emlichheim an der GenerationenWerkstatt teilnehmen dürfen. Die GenerationenWerkstattvermittelt schwerpunktmäßig Jungen in begeisternder Weise einen Zugang zum Handwerk.

Weitere Informationen unter:
https://www.ursachenstiftung.de

„Fasst wie neu“ – Hauptschüler reinigen Stolpersteine in Emlichheim

Bereits am Freitag in der kommenden Woche soll in Emlichheim anlässlich der 80 Jahr zurückliegende Reichsprogromnacht 1938 eine Gedenkveranstaltung geben, in der auch der Ereignisse vor Ort gedenk. Anlaufpunkt dieser Veranstaltung zwischen der Samtgemeindeverwaltung, der Haupt- und Realschule sowie den Heimatfreunden Emlichheim sind die Stolpersteine der Familien ten Brink und Weinberg, die bereits vor einigen Jahren an der Ringer Straße und am Bremarkt verlegt wurden. Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9b von der hiesigen Hauptschule haben die Messingplatten auf denen die Schicksale der verfolgten und ermordeten Emlichheimder dargestellt sind, gereinigt. „Die Messingplatte ist ja Wind und Wetter ausgesetzt. Da verändert sich schnell mal die Farbe“, sagte Robin Kuipers kurz vor der Reinigungsaktion. Ausgestattet mit einem Topfschwamm, Messingpolitur und einem Tuch machten sich die Schüler an die Tat. „Wenn man sich Bilder von vorher und nachher anschaut, wird schnell der Unterschied sichtbar“, erklärt Yasmin. Noel Hörst ergänz dabei: „Man muss schon ordentlich schrubben, damit die Stolpersteine wieder glänzen.“ Das Resultat des kleinen Arbeitseinsatzes kann sich schon sehen lassen: „Fasst wie neu“, sagte Ansgar Egbers etwas stolz.