Aktualisierung der Schul- und Hofordnung

Am 22.09.2025 ist von der Gesamtkonferenz die aktualisierte Schul- und Hofordnung beschlossen worden. Neben einigen sprachlichen Änderungen wurden folgende Punkte überarbeitet:
2. Verhalten in der Schule
3. Nutzungsordnung digitale Endgeräte
5. Unterrichtszeiten und Pausenordnung
6. Sicherheitsbestimmungen für den Sportunterricht

Die aktualisierte Schul- und Hofordnung tritt somit in Kraft. Die Änderungen werden mit der Schulgemeinschaft besprochen.

Schulradeln 2025 – Ein erfolgreicher Tag auf zwei Rädern!

Am 18.9.2025 nahm unsere Schule mit einer großen Anzahl an Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften an der diesjährigen Stadtradeln-Aktion teil. Das Ziel war klar: gemeinsam Kilometer sammeln, um auf das Fahrrad als nachhaltige und gesunde Fortbewegungsmöglichkeit aufmerksam zu machen.

Trotz des nieseligen Wetters ließen sich alle Teilnehmer nicht die gute Laune verderben. Sechs unterschiedliche Routen, zwischen 10 und 34 Kilometern lang, führten uns durch die Stadt und ihre Umgebung. Ob sportlich oder gemütlich – für jede Altersgruppe und Fitnessstufe war etwas dabei.

Insgesamt konnten wir gemeinsam 4.643 Kilometer zurücklegen – ein beeindruckendes Ergebnis! Es zeigt, wie viele Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte sich mit Freude auf die Fahrräder schwingen und so einen wertvollen Beitrag zu einer klimafreundlicheren Zukunft leisten. Die Stimmung war durchgehend positiv, und es zeigte sich, dass das gemeinsame Erleben der Veranstaltung weit mehr zählt als das Wetter.

Als Highlight des Tages gab es am Ende für alle Teilnehmer ein leckeres Dankeschön in Form von Hotdogs, die vom Förderverein unserer Schule gesponsert wurden. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an den Förderverein, der diese tolle Aktion unterstützt hat!

Wir danken allen, die mitgemacht haben, für ihre Teilnahme und ihr Engagement. Die Stadtradel-Aktion hat nicht nur den Teamgeist gestärkt, sondern auch einmal mehr gezeigt, wie viel Spaß es macht, mit dem Rad unterwegs zu sein!

Wir freuen uns schon auf die nächste Runde und hoffen, dass noch mehr Schülerinnen und Schüler im kommenden Jahr dabei sind!

Praktische Berufsweltorientierung

Am 30. Januar 2025 nahmen die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs an der „Praktischen Berufsweltorientierung“ teil.  Bei dieser von der „Koordinierungsstelle Berufsorientierung“ (KOBO) organisierten Veranstaltung konnten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe erhalten und sich praktisch ausprobieren. So wurde fleißig geschliffen, genäht und gebaut – ganz wie später in der Ausbildung üblich. Dabei waren die Unternehmen Bekuplast, Emsland Group, Emsland Service, Raiffeisen Ems-Vechte, Wintering, Aldi, Evangelischer Krankenhausverein e.V., Strabag, Neuenhauser Maschinenbau und WKS Textilveredelung.

„Eine unvergessliche Zeit“-

Rückblick auf die Hauptschule Emlichheim

Von, ich glaube, 2009 bis 2015 war ich Schüler der Hauptschule Emlichheim, und um ehrlich zu sein: Damals dachte ich, meine Welt bricht zusammen. „Nur die Dummen gehen auf die Hauptschule“, sagte ich mir und war fest davon überzeugt, dass meine Eltern gerade die schlimmste Entscheidung meines Lebens getroffen hatten. Doch heute, mit etwas Abstand und einer Menge Lebenserfahrung, sehe ich das ganz anders. Es war – wie sich herausstellt – eine verdammt gute Entscheidung! Was ich an der Hauptschule Emlichheim gelernt habe, kann man weder in Büchern noch in Formeln festhalten. Hier lernt man nämlich nicht nur Mathe und Deutsch, sondern auch das Leben. Man lernt, sich durchzusetzen, gleichzeitig ruhig zu bleiben und, wenn’s sein muss, auch mal ordentlich auszuteilen. Kunstunterricht? Perfekt, um zu üben, wie man aus einem Klecks Farbe eine echte Story strickt! Zumindest hat meine Lehrerin damals immer ein Auge zugedrückt, wenn meine Kreativität sich verselbstständigt hat. Frau Brockmann als Klassenlehrerin und viele andere Lehrer wie zB. Frau Mätje oder Herrn Pasternak haben uns in unserer Individualität ernst genommen und weiterentwickelt. Es war nie das Ziel, alle in eine Form zu pressen. Und ehrlich gesagt: Ich bin ihnen unendlich dankbar, dass sie uns mehr mitgegeben haben als nur schulisches Wissen. Sie haben uns auch gezeigt, wie man fair bleibt, selbst wenn’s mal etwas strenger zugeht. Wenn ich heute zurückblicke, muss ich sagen: Die Lehrer, wie zum Beispiel Herr Hans oder Herr Strenge, haben dort haben echt einen unglaublichen Job gemacht. Die Lehrer haben mir alles beigebracht, was ich im „echten Leben“ wirklich brauche – 1+1=2, klar und direkt. Das Wissen, wie man im Abi, den Wendepunkt einer Kurve berechnet, war später dann doch eher weniger hilfreich… Von Nordhorn über Oldenburg bis Schwerin und Bonn hat mich mein Weg geführt, und ich bin im Management einer deutschlandweit operierenden Firma gelandet. Und immer wieder denke ich an meine Schulzeit zurück, voller Respekt vor den Lehrern, die uns auf die Reise geschickt haben. Eine Hauptschule ist kein einfacher Ort für Lehrer, aber die, die dort arbeiten, haben eine besondere Art von Menschlichkeit und Durchhaltevermögen. Heute sage ich stellvertretend für unseren Jahrgang: Danke für die Zeit, Danke für die Geduld und die unendliche Mühe! Hauptschule Emlichheim – manchmal ist Schule eben mehr als nur eine Schule!

Anmerkung der Redaktion:
Vielen Dank für den positiven Bericht, der uns (das gesamte Kollegium) in unserer Arbeit weiter motiviert unser Bestes zu geben.

Gewinnübergabe – Arbeitswelten 2024

Die Freude ist groß als Herr Aldekamp, Vertreter der Agentur Zengamedia, den Schülervertretern Zoe Keen und Benjamin Nyenhuis das Preisgeld in Höhe von 200€ überreicht.
Die Agentur Zengamedia veranstaltet die Messe Arbeitswelten und verlost unter allen teilnehmenden Schulen Preisgelder.  Die Hauptschule freut sich über den 3. Platz. Zoe und Benjamin haben bereits gute Ideen, wie sie das Geld für ihre Schule sinnvoll einsetzen, allerdings sollen auch die anderen Schülervertreter mitentscheiden. Die Hauptschule Emlichheim bedankt sich für das Preisgeld.

Das Bild zeigt neben den Schülervertretern Zoe Keen, Benjamin Nyenhuis, Herr Aldekamp (Vertreter Zengamedia) und Herr Hans (Schulleiter).

Elternvortrag: Entspannter lernen zu Hause

Am Montag, den 4. November 2024 informierte die Lernakademie interessierte Eltern zum Thema „Entspannter lernen zu Hause“. Mehr als 200 Besucher nahmen in der Aula des Schulzentrums Emlichheim an der Veranstaltung teil. Herr Rennen von der Lernakademie gab in seinem 2- stündigen Vortrag wertvolle Tipps, wie Kinder und Jugendliche beim Lernen erfolgreich von ihren Eltern unterstützt werden können. Durch seine unterhaltsame Art des Vortrages sorgte Herr Rennen für das ein oder andere Lachen.

Insgesamt war die Veranstaltung ein voller Erfolg, wie auch Frau Cras, Vorsitzende des Schulelternrates, befand. Sie organisierte zusammen mit den Schulen die kostenlose Veranstaltung.

Generationenwerkstatt

„Es gibt keine Pause, in der dieses Häuschen nicht genutzt wird“, erzählt Schulleiter Holger Hans. „Wir freuen uns sehr darüber.“ Ob als Lerninsel oder als Ort, die Freizeit zu verbringen, das Projektergebnis der GenerationenWerkstatt in der Hauptschule Emlichheim ist gefragt. Eine zweite Lerninsel steht in der benachbarten Edith-Stein-Realschule. Je zwei SchülerInnen der Schulen haben sie gemeinsam in der Werkstatt des Unternehmens NEUERO RAILTEC gebaut. Emily und Rebeka waren für die Realschule aktiv, Alessio und Szymon bauten 👷die Lerninsel für die Hauptschule. Andre Geerlings betreute die Jugendlichen und berichtete von der Arbeit in der Werkstatt. Die Jugendlichen lernten das Material Stahl 🔧⚙️kennen und verarbeiten. Dazu gehörte sägen, bohren, schweißen und nieten. Realschulleiter Holger Breukelmann meinte zum Abschluss der GenerationenWerkstätten, dies seien sehr gelungene Projekte von 💪und für die SchülerInnen.